Bargeldverluste an der Kasse verringern

Zu Stoßzeiten kommt es oft zu einer enormen Hektik an der Kasse. Es muss schnell bedient und schnell kassiert werden, so dass Wechselgeldfehler fast zwangsläufig vorkommen und sich summieren. Welche Inhaberin, welcher Geschäftsführer oder welcher Verantwortliche hat sich nicht schon den Kopf darüber zerbrochen, wie diese Bargeldverluste an den Kassen im Handel, Freizeitpark oder der Gastronomie verringert werden können, und somit der Umsatz gesteigert werden kann.
Situation
Moderne Kassensystemen mit benutzerfreundlichen Touch-Displays stellen mit hohem Bedienkomfort, der entsprechenden rechtskonforme Soft- und Hardware (GoBD/GDPdU), sowie der Anbindung an Bondrucker, Kundendisplays und Kassenschubladen den gegenwärtigen Stand der Technik dar. Diese ermöglichen durch umfangreiche Datenerfassung eine detaillierte und einfache Auswertung der verkauften Artikel und Positionen im Zeitverlauf. Allerdings ist hier im Vergleich zur althergebrachten Registrierkasse noch keine direkter Fortschritt in der Vermeidung von Bargeldverlusten zu erkennen.
Lösung
Ein Schlüssel zur Verringerung der Bargeldverluste um bis zu 90% zu ist es, die Wechselgeldfehler zu reduzieren. Zentrales System ist hier die Kassenschublade. Eine Möglichkeit ist der vollautomatisierte Bezahlvorgang mit Bargeld-Recyclingsystemen, bei dem das Kassenpersonal mit dem Bargeld nicht mehr in Kontakt kommt. Eine andere Möglichkeit, die geringere Investitionskosten verursacht, ist die Wiegeschublade. Diese erkennt, ob die eingelegte und entnommene Menge an Bargeld mit der berechneten übereinstimmt und weist auf etwaige Differenzen hin. Dieser Hinweis kann sowohl auf dem Bediendisplay, als auch als Information an das zuständige Personal im Backoffice in Echtzeit übermittelt werden. Michael Mathieu, Geschäftsführer von piOS Kassensysteme, erklärte in diesem Zusammenhang, dass für Filialisten im Großraum Köln eine Umsatz-steigerung von 6% in einem Jahr nachgewiesen werden konnte.
Vorteile

Ein weiterer positiver Aspekt der Wiege-schublade ist die Zeit- und Arbeitsersparnis, sowohl bei der Kassenabrechnung, als auch im Backoffice, aufgrund des Echtzeitzählens.
Auch stellt sich die Bargeldverwahrung als Vorteil dar. Durch die Datenanalyse kann die Menge an totem Bargeld reduziert werden, der Wechselgeldbestand angepasst werden und auch ggfs. die Kosten für die Abholung des Bargeldes durch Geldtransporte minimiert werden.
In Zusammenhang mit einem Bedienerermanagement können die Kassenvorgänge dem jeweiligen Personal zugeordnet werden. Diese Benutzerwechsel können klassisch per PIN oder Schlüssel vorgenommen werden. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, mittels RFID-Chips/Armbändern die Akzeptanz und Dauer des Benutzerwechsels zu erhöhen. Dadurch die Benutzersteuerung können Leistungsdaten ausgewertet und Differenzen zugeordnet werden.
Je nach Anbieter, kann im Bereich der Software das ganze Füllhorn an Modulen abgerufen werden. Dies beginnt bei dem detailgetreuen Ablauf der Betriebsabläufe und einem detaillierten Reporting, setzt sich weiter über die Anbindung gängiger bargeldloser Bezahlsysteme, Promotionaktionen und Bedienerschlüssel bis hin zu Kundenbindungs-systemen, Kundeninformationen (z.B.: Aktionen, Allergene) und vieles mehr.
Stolperfallen:
Der Kostenfaktor spielt eine wichtige Rolle bei der Berechnung des Nutzens. Allerdings setzt sich dieser aus vielen verschiedenen Parametern zusammen. Eine kurze Auflistung ohne Anspruch auf Vollständigkeit ist im obigen Abschnitt zu finden und beeinflusst die Kosten maßgeblich. Auch sollten der Installationsaufwand sowie der Support berücksichtigt werden. Hier gilt es die individuellen Anforderungen zu erkennen und sich klar zu machen, ob es mehr als eine Onlineschulung für das Bedienpersonal sein soll und ob man den 24/7-Support tatsächlich braucht.
Fazit:
Wiegeschubladen sind eine interessante und preissensible Alternative um Bargeldverluste zu verringern. Je nach Umsatz und Ausstattung des Kassensystems ist ein ROI nach 9-20 Monaten realistisch. Hier spielen zusätzlich noch die Einsparungen bei den Personal-kosten im Rahmen der Tagesabrechnungen und im Backoffice mit hinein, so dass diese Art des Kassensystems eine genauere Betrachtung verdient. Voraussetzung für eine detaillierte Analyse des Nutzens ist ein klar umrissener Anforderungskatalog, der auf die spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Geschäftsfeldes abgestimmt sein muss.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen oder Anregungen haben freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.